Sommerworkshop
Dauer: 4 Wochen (vor dem und im Kunsthaus Kannen)
Keine Frage: die eindrucksvollen Werke am Ende der Sommer-Workshop-Woche sprachen für sich: Eine Skulptur aus Wachs, eine Libelle als kunstvollen Drahtgeflecht oder auch eine farbintensive textil Collage mit den Jahreszeiten- dies waren nur einige der kreativen Resultate, die im Rahmen des einwöchigen Workshops im Kunstlabor vorm Kunsthaus und auch in den Atelierräumen entstanden sind.„Wir wollten mit diesem Workshop einfach auch mal für alle Interessierte im Umfeld unserer zentralen Alexianer-Einrichtung ein Angebot schaffen und ihnen ganz unbefangen Möglichkeiten zum künstlerischen Gestalten und Experimentieren geben“ skizzierte Kunsttherapeut Thomas Schwarm.Insgesamt 15 Teilnehmer widmeten sich eine Woche lang unter der Anleitung von Kunsttherapeut Thomas Schwarm, seinem Kollegen Jörg Lohmann sowie dem freischaffenden Designer und Künstler Samuel Treindl dem künstlerischen Experimentieren in den drei Schwerpunkten. So lernten die Teilnehmer im Kunstlabor von Treindl bildhauerischen Techniken kennen und erstellten in ihrer „Produktionsküche“ mit den Materialen Gips, Holz, Ton und Wachs ,der übrigens aus alten Opferkerzen des Domes zur Verfügung gestellt wurde, beeindruckende Skulpturen. „Vom Bild zum Objekt“ lautete das Motto eines anderen Workshops, bei der Thomas Schwarm die Teilnehmern dazu anleitete, angelehnt an das zunächst eigene geschaffene Bild durch eine Kombination von malerischen, grafischen Techniken und dreidimensionalen Materialen später ein zweites Kunstobjekt entstehen zu lassen. Ganz im Zeichen der textilen Gestaltung stand das Angebot, das Ergotherapeut Jörg Lohmann den Teilnehmern machte: Kunstvoll und sehr farbenfroh gestaltete Fahnen -ob genäht, gestickt, geklebt, bemalt oder beschnitten- waren hier am Ende des Workshops nur einige der Resultate. Sie, wie auch die übrigen Kunstwerke, die in dieser Workshop-Woche aus dem künstlerischen Einrichtungen entstanden waren, sind nun für Interessierte noch in den nächsten vier Wochen vorm und im Kunsthaus ausgestellt